|
|
 |
Octodon Degu

Klassifikation und Aussehen
Diese Nagetiere aus Chile gehören zur Familie der Trugratten und sind mit Meerschweinchen und den Chinchillas verwandt. Man unterscheidet 4. Arten, den gewöhnlichen Degu (Octodon Degu) sowie den Küsten-. Wald-, und Pazifik- Degu. Einige sind der Ansicht, dass die Heimdegus von allen vier Arten abstammen könnten. In ihrer Heimat leben Degus in unterirdischen Gängen, im Käfig sollte aus diesem Grund die Einstreu mehrere cm hoch sein, oder eine Buddelkiste zur Verfügung stehen. Degus haben ein Gewicht 170- 250 g und eine Rumpflände von 12- 19 cm, der Schwanz misst 10- 16 cm und ist am Schwanzende behaart. Wichtig: Man sollte nie Degus am Schwanz am fassen, bei Zug reisst die Schwanzspitze ab, sie haben eine Sollbruchstelle die sie vor Feinden schützt wie die Blindschleichen.
Das Wildfell der Degus nennt am Agouti, es ist oberseits bräunlich rot und unterseits gelblich weiss gefärbt. Es gibt schon blaue Degus, die im Erwachsenenalter bläulich grau und im Neugeborenenalter silbergrau gefärbt sind, sah ich schon Fotos im Internet von sandfarbenen und gescheckten Degus.
Wie Viele Degus sollte man halten?
Degus sind sehr soziale Tiere, man sollte sie nie alleine halten. In Chile leben sie in Familiengruppen.
Degus und Kinder
Kinder ab 12-14 Jahren eignen sich für die Deguhaltung.
Degus sind keine Streicheltiere, sie eignen sich für zu künftige Halter die, die quirligen Nager gerne beobachten.
Tiergerechte Haltung
Die Mindestmassen für eine Degu-Unterkunft sind 100 L x 50 B x 100 H (aber grösser ist besser) bewährt haben sich Terrarien oder ausgediente Aquas mit einem Aufbau.

Das Terrarium meiner beiden Boys mit dem Massen 140x60x100 (LxBxH)
Volieren halte ich persödlich für ungeeignet, da sie eine zu wenige Grundfläche für die Degus haben, keine Möglichkeit bieten 15-30 cm Hobelspäne einzufüllen.
Der optimale Standort ist in einem zug/ rauchfreien Zimmer mit der Temperatur von 16-23°. Zu beachten ist auch das er Käfig nicht an einem Heizkörper oder am Fenster steht (Überhitzungsgefahr). Man muss natürlich auch bedenken, dass Degus Tags- und bis spät in die Nacht aktiv sind.
Die richtige Einrichtung
Die Behausung sollte mehrere Holzetagen haben da Degus sehr aktive Nager die von ihrer natürlichen Art sehr aktiv sind. Ausserdem braucht es noch viele Versteckmöglichkeiten Korkrinde, Tonröhen, Steine für die Krallen abnutzung. Äste (am besten eignen sich Haselnusssträucher, Weiden, ungespritzte Apfel- oder Birnbäume), um die Rinde zu benagen, die ja auch ein Teil der Nahrung ausmacht. Eine Tonschale mit Chinchillasand , in dem die Tiere zur Fellpflege wälzen können. Als Einsteu eignet sich Staubrame Hobelspäne, Hanfeinstreu. Die Einstreu sollte 15-30 cm hoch sein, Degus Buddeln sehr gerne.
Hier noch ein Beispiel von der Einrichtung, die meine Jungs in ihren Heim haben.




Laufräder
Der Durchmesser sollte nicht unter 27-30 cm liegen, damit sich die Tiere nicht unphysologisch verbiegen müssen und Haltungsschäden bekommen.
Wichtig
Laufräder ersetzen keinen grossen und abwechlungsreichen Käfig, sie sind ein zusatz Angebot. |
|
 |
|
|
|
Infos über Degus,
über die Einsätze mit Robin als Therapiehund,
mein Hobby Filzen und natürlich
werden hier meine
tierischen Freunde Vorgestellt.... und noch vieles mehr.... |
|
Laufend wird die HP aktualisiert, ein weiterer Besuch lohnt sich.
Letztes Update...19.9.09
Robin mit den autistischen Kindern
Stubentiger in Action |
|
|
 |
|
|
|
|