Ernährung
Eine kurze Zusammenfassung
Degus sind von Natur aus karg Köstler, aus diesem Grund ist ihr Verdauungsapperat nicht Fett- und Zucker Bestandteile gewohnt. Bei falscher Ernährung steig das Risiko auf Diabetes die zur einer Linsentrübung (Blindheit) führen kann. Aus diesem Grund vermeiden wir Obst und zuckerhaltige Leckereien zu verfüttern.
Heu
Ist das Hauptfutter der Degus und sollte jeder Zeit in aus reichernder Menge zur Verfügung stehen. Es wird auch von verschiedenen Deguhaltern empfohlen einmal die Woche einen Heutag einzuführen.
Trockenfutter
Ich empfehle das JR Farmer Degufutter Spezial oder Premium (für Diabetesbetroffene Degus), in zwischen gibt es auch schon das Degufutter vom Hersteller Schweizer, die Komponenten sind fast identisch mit dem JR Farm. JR Farm kam man verdünnen mit getrockneten Pflanzen (Blüten, Kräuter, Gemüse) oder auch Pellets ohne Melasse. Als Fütterungsempfehlung: 1 EL pro Degu vom Degufutter JR oder Schweizer Degufutter, vermischt mit Kräutern und Blüten ( z.B. Lindenblüte, Pfefferminze, Rosenblüten, Zitronnenmelisse) und getrocknetes Gemüse.
Frischfutter
Alle zwei Tage verfüttere ich: Salatgurken, Karotten, mit Laub, Eisbergsalat, Chicorée, Tomaten (Cerry Tomaten), Löwenzahn und Katzengras. Küchenkräuter: Lauch, Paprika, Radieschen, Ringelblume, Spitzwegerich.
Wasser
Wasser sollte immer zur Verfügung stehen, ob in der Nippeltränke oder Glas- oder Tonschälchen. Wichtig ist das es nicht aus Kunststoff besteht, es würde wenige Stunden oder Tage je nach Nagefreudigkeit eine Überschwemmung verursachen. Bei junge Tiere und am Frischfuttertag wird wenig getrunken.
Leckerlis
Gelegentlich kann man: Nüsse, Sonnenblumenkerne, ungekochte Nudeln, ungesalzenes und ungezuckertes Popcorn, Luzerne, Thymian, Kolbenhirsen.
Vitamine
Bei Abwechslungsreicher Ernährung brauchen Degus keine Vitamine. Eine gut gemeinte Vitamingabe kann zu einer Überdosierung führen und ist genau so schädlich wie ein Vitaminmangel. Bei Unsicherheit den Tierarzt fragen.
Achtung bei der Fütterung
Kohlsorten verursachen starke Blähungen. Kopfsalat weist zu hohe Nitrat- und Pestizidwerte auf.Eibenzweige sind hoch Giftig, Tannen und Fichten sollten auch gemieden werden.Getrocknetes Brot benötigen die Degus nicht.Salzlecksteine sind schädlich für Degus.

Bei artgerechter Ernährung bleib der Degu fit bis ins hohe Alter. |